Fördermittel für Non-Profit Organisationen

Als Agentur für Kommunikation und Fundraising beraten wir Sie gerne auch rund um das Thema Fördermittel.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich Fördergelder zu beantragen, indem wir Sie bei der Wahl der Fördermittel, beim Schreiben von Förderanträgen und der gesamten Abwicklung der Fördermittelakquise professionell unterstützen.

yesno

Fördermittelmarkt in Deutschland bietet viel Spielraum

Eine große Anzahl von Institutionen vergibt Fördermittel, um die Arbeit und gesellschaftlich relevante Themen gemeinnütziger Organisationen operativ voranzubringen. Die fördernden Institutionen können Stiftungen oder engagierte UnternehmerInnen und Unternehmen sein, aber auch staatliche Partner wie Bund, Länder und Kommunen, bis hin zu diversen organisatorischen Strukturen der Europäischen Union. Aber auch Institutionen mit hoher Kundenanzahl, wie Banken, öffentlich-rechtliche Sparkassen und Lotterien kommen hierfür in Frage.

Allein in Deutschland werden jährlich mehrere Milliarden Euro an Fördergeldern vergeben.

Die richtige Kommunikation im Fördermittelantrag

Im Gegensatz zu SpenderInnen, die zwar auch zunächst gefunden, angesprochen und überzeugt werden müssen, reicht es für einen erfolgreichen Fördermittelantrag nicht aus, das Problem rein emotional zu vermitteln, um den benötigten Betrag an finanziellen Mitteln zu rechtfertigen. Geht es hier doch meist auch um größere fünf-, sechs- oder siebenstellige Summen, die ausgeschüttet werden.

Institutionelle UnterstützerInnen, die so viel Geld für gemeinnützige Zwecke bereitstellen, verfolgen meist eigene strategische Interessen, die sie durch die Verteilung von Fördermitteln bedient sehen wollen. Festgeschrieben sind diese in öffentlich einsehbaren Förderprogrammen oder politisch-strategischen Aussagen, z.B. in Medien oder politischen Programmen.

Deshalb ist es sinnvoll, sich externe Beratung für den Fördermittelantrag zu holen. Eine professionelle Fundraising-Agentur unterstützt Sie dabei, Ihre Projektanträge in Inhalt, Aufbau und Tonalität perfekt an verschiedene FördermittelgeberInnen anzupassen. So scheitert Ihr Projektmittelantrag nicht durch die scheinbar unwichtigen bürokratischen Details.

Eigenmittel problemlos aufbringen

Auch die oft zu erbringenden Eigenmittel stellen bei solchen Förderungen keine unüberwindbare Hürde dar. Sie können meist durch klassische, strategische Fundraising-Maßnahmen ergänzend eingeworben werden. Die Höhe der Eigenleistung schwankt je nach Art der Förderung im Bereich zwischen zehn und 25 Prozent der angefragten Fördersumme. Manchmal müssen Eigenmittel nicht einmal monetär erbracht werden, sondern können auch durch qualifizierte Eigenleistungsarbeiten oder bereits in das Projekt investierte Sachwerte abgedeckt werden.

Wichtigste Schritte in der strategischen Fördermittelsuche
Checks

Recherche von geeigneten Förderprogrammen für Ihre Organisation.

Checks

Überprüfung der Relevanz und Erfolgschance von Förderoptionen.

Checks

Suche nach passenden Förderstrukturen/-partner:innen und zusätzlichen externen Unterstützer:innen. Überprüfung der Kompatibilität von Maßnahme und potenziellen Förder:innen

Checks

Beratung zu Ihrem Projektkonzept durch umfassende strategische Analyse.

Checks

Hilfestellung beim Verfassen und Einreichen des Projektantrages (nachvollziehbare Argumentation von Bedarf und Fördermittelhöhe).

Checks

Entwicklung von Fundraising-Strategien und Konzepten (auch vor Beginn eines neuen Projekts).

Checks

Anpassung an Förderrichtlinien, bei Bedarf und Möglichkeit (z.B. neue Teilprojektdefinitionen zur Umgehung eines zunächst ausschließenden, vorzeitigen Maßnahmenbeginns).

Checks

Hilfe bei Entwicklung und Gründung von ggf. notwendigen Strukturen wie Fördervereinen oder Stiftungen (bei sehr großen Summen aus der Wirtschaft oder öffentlichen Institutionen).

Checks

Wissenschaftliches und politisches Netzwerken.

Checks

Unterstützung in Projektplanung und Management.

Checks

Controlling und Feedback.

Mehr Infos?

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Fördermittel erfahren möchten, rufen Sie uns doch an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Sie möchten Ihr Projekt
mit uns starten?