Bauen Sie Ihre Fundraising-Strategie auf Ihrer Stärke auf

Gemeinsam entwickeln wir die Fundraising-Strategie, die perfekt zu Ihrer Organisation passt – zielorientiert, langfristig gedacht und tragfähig.

go up

Strategie im Fundraising:
Darum ist sie entscheidend

Oftmals begegnen uns Unsicherheiten, wenn es darum geht, neue Fundraising-Ansätze zu verfolgen oder bestehende Prozesse zu optimieren. Die Herausforderung, die richtigen Ziele zu definieren und Maßnahmen effektiv umzusetzen, kann überwältigend erscheinen.

Zitieren 1

„Die Strategie ist die Ökonomie der Kräfte“,

schrieb einst der preußische General Carl von Clausewitz. Was damals galt, gilt auch heute im Fundraising:

Sind die Mittel begrenzt, muss man seine Kräfte einteilen, um ans Ziel zu kommen. Beinahe jede Organisation, die Spenden erzielen und Spender gewinnen möchte, braucht eine Strategie – da sie mit den eigenen Kräften ökonomisch haushalten muss.

Setzen Sie auf Ihre Stärken! Ganz gleich, ob Sie bereits über ein starkes Netzwerk, treue Unterstützende oder klare Werte verfügen – diese Stärken sind die Grundlage für eine erfolgreiche Fundraising-Strategie.

Wir helfen Ihnen, Ihre Ressourcen optimal zu nutzen und Ihre Organisation mit einer maßgeschneiderten Strategie in die Zukunft zu führen. Denn das Engagement Ihrer Spendenden ist heute wichtiger denn je.

Sie möchten Ihr Projekt
mit uns starten?

Strategisches Fundraising als effizienter Weg zum Ziel

Effizienz statt Verzicht

Stellen Sie sich vor, Herr C. hat nur begrenzt viel Geld auf dem Konto, aber kein Ziel. Sie können sich die Geschichte fast selbst erzählen, aber der Ordnung halber hier die ganze Abfolge der Ereignisse:

Beispiel: Herr K. hat nicht viel Geld auf dem Konto und will nichts davon kaufen. Also kauft er nichts.

Dass wir alle, auch gemeinnützige Organisationen, Ziele und Wünsche haben, aber uns diese nicht einfach im Handstreich erfüllen können, ist das Salz in der Suppe jeder Aufgabe. Und dieses Salz wiederum ist unser Einsatz für die Sache, die Leidenschaft, mit der wir arbeiten – einfach die Emotionen, die wir fühlen, wenn wir uns für etwas einsetzen und am Ende sehen, dass es wirkt und wie es wirkt.

Wie zufrieden ist Herr C., wenn er sich das lang ersehnte Auto erst erarbeitet und dann gekauft hat? Seine Geschichte könnte dann wie folgt lauten:

Herr K. will ein neues Auto haben. Aber er hat nicht genug Geld auf dem Konto. Also plant er, regelmäßig einen festen Betrag anzusparen und am Ende sein altes Auto in Zahlung nehmen zu lassen. Auch wenn er zwischendurch auf den ein oder anderen Luxus verzichten muss, steht nach zwei Jahren ein nagelneues Coupé in seiner Einfahrt. Er ist sichtlich stolz.

Es würde mich jetzt wundern, wenn Ihnen diese kurze Geschichte die Tränen in die Augen treibt. Aber Sie haben auf jeden Fall gemerkt, dass das hier spannender und realistischer klingt als die ersten beiden Erzählungen. Es klingt nach einer Geschichte, die jeder von uns kennt und wahrscheinlich ähnlich auch schon erlebt hat – als Privatperson oder in der Organisation, in der wir arbeiten.

Aber neben unserem Einsatz, etwas mit dem zu erreichen, was uns zur Verfügung steht, braucht es noch etwas anderes. Denn wir alle wollen unser Ziel so schnell wie möglich beim kleinsten Einsatz unserer begrenzten Mittel zu erreichen. Ergo: Wir möchten effizient handeln.

ivanna vinnicsuk XoSzdzO2bJo unsplash scaled
Strategie im Fundraising – was ist das genau?

Im Fundraising geht es natürlich nicht um die Anschaffung eines neuen Autos, sondern darum, mehr Spenden zu erzielen und mehr Spenderinnen zu gewinnen. Und das ist ein komplexes Vorhaben.

In der Regel ist die Strategie ein Teil des Gesamtkonzepts, wenn Sie längerfristiges Fundraising planen. Die Strategie muss kurz, bündig und eindeutig sein, damit sie jeder innerhalb der Organisation, der daran beteiligt ist, das Ziel (oder eher: die Ziele) zu erreichen, versteht. Sie ist eine Richtschnur für Ihr Fundraising, der Kompass, den sie immer im Auge behalten sollten.

Stellen wir uns eine regionale Vereinigung vor, die für sich für die Brauchtumspflege in ihrer Region einsetzt. Sie hat sich zum Ziel genommen, innerhalb der nächsten zwei Jahre 1000 Neuspender zu gewinnen. Das Budget ist begrenzt, aber die Mitglieder des Vereins sind sehr gut vernetzt. Viele Familienunternehmen sind in der Region ansässig, deren Besitzer und Geschäftsführerinnen den Mitgliedern des Vereins häufig persönlich und freundschaftlich bekannt sind. Ansonsten ist der Verein in der Region allerdings weniger populär. 

Natürlich: Die Vernetzung zu den lokalen, alteingesessenen Unternehmen zu nutzen um von ihnen Spenden zu erhalten, um diese dann für das Fundraising der 1000 neuen Bestandsspender zu nutzen. Eine Anschubfinanzierung also.

Hier bemerken Sie die „Ökonomie der Kräfte“: Strategie im Fundraising bedeutet, zu erkennen, welche Möglichkeiten man hat und diese so effizient wie möglich einzusetzen.

Fundraising-Strategie festlegen und Fehler vermeiden

Sie werden sich jetzt vielleicht fragen, warum ich Ihnen die Fundraising-Strategie so penibel erkläre. Aber glauben Sie mir:

x 2

Zu oft entscheiden sich Organisationen dazu, Fundraising zu betreiben, ohne sich vorher einen Plan davon gemacht zu haben, wie sie vorgehen möchten.

x 2

Sie starten spontan mit Maßnahmen und investieren viel Geld in diese, obwohl sie ihnen nicht den gewünschten Erfolg bringen werden.

x 2

Sie definieren weder ihre Ziele, noch überblicken sie ihre Möglichkeiten und haben dementsprechend am Ende auch keine Strategie – und wenn doch, basiert diese auf den falschen Annahmen. Das ist schade – und kann schaden.

Und warum kann es schaden?

Weil die Ineffizienz der Außenwirkung des Vereins schaden kann. Wenn immer mehr Projekte stocken, weil kein Geld mehr zur Verfügung steht, dann nagt das schneller am guten Ruf einer Organisation als viele glauben

Fundraising-Agentur für Erfahrungswerte und Profi-Tipps

Doch auch wenn Sie denken, dass Sie Ihre Zielgruppe im Fundraising kennen, gibt es immer noch Unwägbarkeiten auf dem Weg zu einer erfolgreichen Strategie, die Sie fast nur durch Erfahrung erkennen können.

Mit professioneller Erfahrung verringern Sie das Risiko, dass es so weit kommt. Tipps von Experten, die Ihre Situation von außen sehen, ergänzen die logischen Schlussfolgerungen aus Zielen, Zielgruppenanalyse und Mitteln um wertvolle Informationen.

Wie wir helfen können

Deswegen helfen Agenturen wie unsere Ihnen bei der Strategieentwicklung in Fundraising-Workshops. Zum einen haben wir schon so gut wie jede Strategie verfolgt und jede Maßnahme im Fundraising umgesetzt und können Ihnen dabei helfen, Ihre Organisation so zu analysieren, dass am Ende eine wirklich logische Strategie dabei herauskommt.

Zum anderen aber schöpfen wir dadurch aus einem enormen Erfahrungsschatz, der die Strategie abrundet und um wichtige Informationen ergänzt. Denn Trugschlüsse und Fehleinschätzungen lauern im Fundraising an mehr Ecken, als Sie ahnen. Deswegen darf ich Ihnen zu guter Letzt die komplette Strategie-Formel präsentieren, die Sie benötigen, damit Ihr Fundraising zum Erfolg wird:

Ziele + Zielgruppen + begrenzte Mittel + Erfahrung = Strategie

Aus vier Parametern entsteht ein klarer und verständlicher Plan, der am Anfang jeder Maßnahmenplanung und -umsetzung stehen sollte.

Wir helfen Ihnen gerne dabei und füllen mit Ihnen diese Formel mit Leben!

Sie möchten Ihr Projekt
mit uns starten?