Langfristige Spenderbindung

Spender:innen gewinnen ist schwierig – sie langfristig zu binden, noch viel schwieriger. In einem Markt, in dem nachweislich immer weniger Menschen spenden, gewinnt die dauerhafte Beziehungspflege zusätzlich an Bedeutung. Natürlich ist Spenderbindung auch eine nicht unbedingt kleine Investition für Nonprofit-Organisationen. Warum der Beziehungsaufbau sich trotzdem lohnt?

Spenderbindung ist essenziell für NPOs

Vorteile langfristiger Spenderbindung für Nonprofit-Organisationen

Checks

1. Beziehungsaufbau mit Spender:innen

Kontinuierliche Bemühung um Spender:innen erhöhen deren Zufriedenheit und den Wunsch, sich weiter zu engagieren.

Checks

2. Vereinfachung der Kommunikation

NPOs können ihre Marketingstrategien mit Hilfe von maßgeschneiderten Mitteilungen an Langzeitspender:innen anpassen, da sie gelernt haben, was ihnen wichtig ist.

Checks

3. Unterstützung eines positiven Images

Nonprofit-Organisationen, die ihre Spender:innen langfristig an sich binden, profitieren von der Anerkennung ihrer Unterstützung. Eine treue Spender:innengemeinschaft dient als Beweis dafür, dass die Mission verstanden wird und Anklang findet.

Checks

4. Kosteneffizienz

Es kostet weniger, Spendende zu halten als neue zu gewinnen.

Checks

5. Zukunftssicherheit für die Organisation

Wenn Spender:innen einer gemeinnützigen Organisation regelmäßig Spenden zukommen lassen, kann diese sich auf ihre Unterstützung als regelmäßige Einnahmequelle für die Zukunft verlassen.

Tipps zur Erhöhung der Spenderbindung

Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen

Mithilfe Ihrer Spenderdatenbank können Sie die wichtigsten Spender identifizieren und Ihre Spenderkennzahlen verstehen. So erkennen Sie Spendentrends und sind in der Lage, Ihre Strategie entsprechend anzupassen.

Kommunizieren Sie offen

Kommunikation ist das A und O. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation ihre Ziele, Erfolge und Herausforderungen offen kommuniziert. Teilen Sie die konkreten Auswirkungen der Spenden, um den Spender:innen zu zeigen, wie ihr Beitrag eingesetzt wird.

Seien Sie transparent und persönlich

Geben Sie Einblicke in Ihre Organisation. Lassen Sie dabei auch andere zu Wort kommen. Anschaulich sind z. B. Fotos und Zitate von Begünstigten, Videos mit den Fortschritten Ihres Teams oder Statistiken, die Veränderungen in Echtzeit anzeigen.

Bedanken Sie sich

Wussten Sie, dass fehlende Anerkennung einer der Hauptgründe für die Abwanderung von Spendenden ist? Denn das Ausbleien einer Danksagung kann sie zu der Annahme veranlassen, dass die Organisationen, für die sie gespendet haben, ihre Unterstützung gar nicht benötigen.

Reagieren Sie zeitnah

Auch die Spendenbescheinigungen sollten umgehend nach Eingang einer Spende – am besten innerhalb von 48 Stunden – versendet werden. Und bei allen weiteren Anfragen gilt ebenfalls: Eine schnelle Rückmeldung ist das A und O.

Nutzen Sie die personalisierte Ansprache

Sprechen Sie Ihre Spender namentlich an, um Wertschätzung zu zeigen. Nutzen Sie besondere Anlässe, um mit Ihren Unterstützer in Kontakt zu bleiben und ihr Engagement zu würdigen.

Beziehen Sie die Spender ein

Bitten Sie um Feedback und Anregungen, um die Meinung der Spender in Entscheidungsprozesse zu integrieren und außerdem neue Perspektiven zu erhalten. Gründe der Unterstützung, Verbesserungsvorschläge, Zufriedenheit mit der Kommunikation.

Versenden Sie regelmäßige Updates

Versorgen Sie Spender:innen mit Updates – z. B. über Newsletter. Nutzen Sie soziale Medien, um Einblicke in den Organisationsalltag zu geben und mit Spendenden in Kontakt zu bleiben. Hierbei hilft es einen getakteten Content Plan zu entwickeln.

Zeigen Sie langfristige Perspektiven auf

Verdeutlichen Sie, wie eine dauerhafte Unterstützung zur Verwirklichung großer Ziele beiträgt, um das Engagement der Spender*innen langfristig zu sichern und fruchtbare Beziehungen zu entwickeln.

Bieten Sie eine Auswahl

Eine Auswahl an Spenden- und Zahlungsmöglichkeiten macht das Spenden bequemer und geben mehr Entscheidungsfreiheit, was die Bindungsrate erhöht. Wiederkehrende Spendenoptionen machen es für einmalige Spender einfach, langfristige Unterstützer zu werden.

Wie wir dabei helfen können

Agenturen wie unsere unterstützen Sie bei der langfristigen Spenderbindung. Wir verfügen über einen bedeutenden Erfahrungsschatz und erarbeiten mit Ihnen die besten Maßnahmen zum regelmäßigen Kontakt mit Ihren Unterstützern. Sprechen Sie uns an!

Kommunikation ist das A und O

everton vila AsahNlC0VhQ unsplash scaled e1739870102637

Professionelle Kommunikation mit Kund:innen, Spender:innen, Mitarbeiter:innen und Mitgliedern klingt zunächst unkompliziert. Schließlich kennt man sich bereits und will lediglich den „Draht“ zueinander erhalten. Doch blickt man genauer hin wird deutlich, dass eine korrekte interne und externe Kommunikation viel Fingerspitzengefühl und Planung erfordert und daher keineswegs nebenbei erledigt werden kann.

Und der Aufwand lohnt sich: bei regelmäßigem Kontakt mit einer Organisation steigen Spender:innen die Spenderpyramide auf, Mitarbeiter:innen fühlen sich gewertschätzt und Kund:innen beauftragen weitere Leistungen. Jeder Cent in die Kommunikation ist gut investiert.

Magazine

Der Klassiker unter den Kommunikationsmedien zur Bindung Ihrer wichtigsten Zielgruppen: Das gedruckte Magazin.

Wir bieten unseren Kunden die Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Produktion erfolgreicher Magazine und bringen dabei jede Menge Erfahrung mit.

Rechenschaftsberichte

Transparenz ist längst zum Wettbewerbsfaktor für Spendenorganisationen und Unternehmen geworden. Hinzu kommt eine neue gesetzliche Regelung (Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten) für größere Unternehmen.

Auch hier bieten wir als Agentur für Fundraising und Kommunikation Unternehmen einen kompletten Service für ihren CSR-Bericht nach HGB inklusive Redaktion und Gestaltung an.

Content-Marketing: Der Schatz im eigenen Garten

Unternehmen und Organisationen sitzen häufig auf einem riesigen Schatz an Inhalten. Mit ihm könnten sie die Besucherzahlen ihrer Websiten vervielfachen. Und damit auch die Zahl der Online-Spenden, Bestellungen oder anderer Transaktionen. Doch sind diese Inhalte meistens fürs Web zu komplex, Texte zu lang, veraltet und so weiter. Wir heben diesen Schatz für Sie. Wir entwickeln mit Ihnen eine Content-Strategie.

Wir sichten bestehende Inhalte und bereiten sie so auf, dass sie zu den Suchanfragen Ihrer Zielgruppen passen. Und entwickeln neue, aufmerksamkeitsstarke Inhalte. In Text, Bild, Bewegtbild.

Content is King.

Print to Web – gedruckte Inhalte online nutzen

Gedruckte Magazine und Berichte sind schön.

Mit unserem Print to Web-Service nutzen Sie die Inhalte auch im World Wide Web.

So erhöhen Sie die Reichweite und können auf Dauer Kosten senken, zum Beispiel durch die Einsparung von Versandkosten und Material.

Kommunikation mit Spender:innen

In Magazinen und in der Online Welt können Sie Ihre Spender:innen direkt ansprechen und neue Spender:innen dazugewinnen.

Wir als Agentur für Fundraising unterstützen Sie aktiv während des gesamten Prozesses, von der Planung bis zur Durchführung.

Social Media Content

Die sozialen Medien zählen bei Organisationen mit zu den wichtigsten Kommunikationskanälen. Und bieten die Chance zur direkten Kommunikation mit Spendern und potenziellen Zielgruppen. Entscheidend dabei sind die richtigen und gut aufbereiteten Inhalte zur richtigen Zeit.

Die können wir Ihnen als Agentur für Fundraising liefern und Sie so personell entlasten.

Sie möchten Ihr Projekt
mit uns starten?