BlogFundraising

Interne Kommunikation als Erfolgsfaktor für NGOs

Bevor eine Organisation auch nur einen Cent für Fundraising ausgibt, sollte sie einen genauen Blick auf ihr Inneres werfen – auf die „Institutional Readiness“. Denn der wahre Erfolg liegt nicht in der Fundraising-Strategie allein, sondern in der Bereitschaft und Ausrichtung der gesamten Organisation. Wenn das Team, der Stiftungsrat und die Ehrenamtlichen nicht hinter der Fundraising-Mission stehen, wird jedes Engagement zum Glücksspiel.

Wissen alle, was zu tun ist? Ist die Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinweg stark genug? Ohne klare, offene interne Kommunikation kann selbst die beste Fundraising-Idee schnell scheitern. Fundraising ist ein Gemeinschaftsprojekt und ohne einen gut geölten Informationsaustausch zwischen den Akteuren bleibt der Impact gering. Wir geben Ihnen Tipps für den erfolgreichen Aufbau von internen Kommunikationsstrukturen:

Fundraising ist eine kollektive Aufgabe

Fundraising ist kein isolierter Aufgabenbereich, sondern berührt nahezu jede*n Beteiligte*n einer Organisation. Eine klare interne Kommunikation sollte daher vermitteln, dass Fundraising nicht nur Aufgabe des Fundraising-Teams ist, sondern einen Beitrag von allen Abteilungen und Personen erfordert. Bei der ersten Vorstellung der Fundraising-Strategie sollten Mitarbeitende in der Lage sein, potenzielle Widerstände und Ängste offen und konstruktiv anzusprechen. Um eine positive Grundhaltung zu fördern, ist es entscheidend, den Kolleginnen und Kollegen aufzuzeigen, wie ihre eigene Arbeit unmittelbar vom Fundraising beeinflusst wird und wie ihre Unterstützung zur Zielerreichung beitragen kann. Mitarbeitende, die gut informiert und in Entscheidungen eingebunden sind, stehen hinter der Mission und kommunizieren diese effektiver, was das Vertrauen und die Beteiligung der Spender*innen stärkt.

Alle Interessengruppen frühzeitig einbinden

Eine effektive interne Kommunikation bezieht alle Ebenen der Organisation frühzeitig ein. Besonders wichtig sind der Stiftungsrat und die ehrenamtlichen Kräfte, die oft als externe Unterstützende und Multiplikatoren fungieren. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung einer Kultur des Vertrauens und der Offenheit, in der Feedback willkommen ist und Verbesserungsvorschläge aktiv eingebunden werden. Regelmäßige interne Workshops, in denen über die Zielsetzungen und Fortschritte des Fundraisings berichtet wird, bieten Raum für Diskussionen und Anregungen und steigern das Gefühl der Verantwortlichkeit und Identifikation. Die Gründung einer Projektgruppe, die aus Mitgliedern aller Abteilungen besteht, ist sinnvoll.

Klare Vision und Erfolgsgeschichten teilen

Jede Organisation hat ihre eigene Mission und Vision, die ihre Aktivitäten und Ziele leiten. Ein zentrales Element der internen Kommunikation sollte es sein, diese Vision regelmäßig mit konkreten Erfolgsbeispielen zu untermauern. Würdigen Sie dabei den Beitrag aller Beteiligten. Geschichten erfolgreicher Projekte, die durch Fundraising ermöglicht wurden, können enorm motivierend wirken und den Mehrwert für alle verständlich machen. Ob die Finanzierung einer neuen Initiative oder das Erreichen eines Fundraising-Ziels: Indem diese Erfolge transparent geteilt werden, erkennen alle Beteiligten den unmittelbaren Nutzen und die Bedeutung ihrer Unterstützung. Außerdem sind sie so immer auf dem Laufenden und können die Spendenziele und -erfolge nach außen kommunizieren.

Die Rolle jedes Einzelnen im Fundraising verdeutlichen

Viele Mitarbeitende und Ehrenamtliche sind sich ihrer möglichen Rolle im Fundraising gar nicht bewusst. Eine gezielte interne Kommunikation sollte darauf abzielen, klar zu benennen, wie jede*r einzelne zu den Fundraising-Zielen beitragen kann. Dies kann durch Schulungen, spezifische Aufgaben und ein Verständnis für die Rolle der Organisation als Ganzes erreicht werden. Wenn ein Teammitglied aus dem Programmbereich beispielsweise versteht, wie es durch Storytelling zur Spenderbindung beitragen kann, wird die institutionelle Bereitschaft gestärkt und das Team verinnerlicht, dass Fundraising eine gemeinsame Verantwortung ist.

Regelmäßige Erfolgskontrolle und Feedback

Institutional Readiness ist ein kontinuierlicher Prozess, der Aufmerksamkeit und Anpassungen erfordert. Ein strukturiertes Monitoring und regelmäßiges Feedback sind daher unverzichtbar. Organisationen sollten interne Kommunikationstools nutzen, um die Entwicklung von Fundraising-Projekten und deren Erfolge transparent zu dokumentieren und Feedback einzuholen. Das kann durch monatliche Meetings, interaktive Plattformen oder auch durch Newsletter-Updates geschehen. Ein positiver Nebeneffekt: Alle Beteiligten bleiben informiert und fühlen sich eingebunden, was die institutionelle Bindung und das Engagement für die Fundraising-Ziele stärkt.

Transparente Kommunikation zur finanziellen Bedeutung von Fundraising

Viele Mitarbeitende und Ehrenamtliche wissen, dass Fundraising wichtig ist, sind aber nicht mit der genauen finanziellen Bedeutung vertraut. Zahlen und Daten zur Budgetentwicklung und den Auswirkungen von Fundraising auf die Programme der Organisation schaffen ein konkretes Verständnis dafür, wie wichtig der Erfolg dieser Arbeit ist. Organisationen sollten regelmäßige Transparenz- und Finanz-Updates in ihre interne Kommunikation integrieren, um das Bewusstsein für den tatsächlichen Wert der Fundraising-Aktivitäten zu steigern.

Fundraising als Teil der DNA der Organisation

Institutional Readiness bedeutet nicht nur, dass eine Organisation technisch und strategisch auf Fundraising vorbereitet ist. Vielmehr geht es darum, dass alle Beteiligten die Bedeutung von Fundraising verinnerlichen und sich als integralen Teil dieses Prozesses sehen. Indem NGOs eine klare, transparente und partizipative interne Kommunikation fördern, können sie eine nachhaltige, positive Einstellung zum Fundraising aufbauen. Dies steigert nicht nur den Erfolg einzelner Fundraising-Maßnahmen, sondern verankert Fundraising als essenziellen Bestandteil der Organisationsarbeit – zum Nutzen der gesamten Gemeinschaft und der Vision, die sie teilt.
Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Maßnahmen, mit denen Sie intern die Bedeutung von Fundraising kommunizieren können. Melden Sie sich bei uns! kontakt@gruenalpha.net

Autor:in

Dürfen wir Ihnen helfen?


    [honeypot honeypot-100]


    Mehr zum Thema