Fundraising-Strategie

Next-Gen Fundraising: Millennials und GenZ als junge Zielgruppe für NGOs

Wenn es um Fundraising geht, setzen viele NGOs vorrangig auf Menschen ab 45 Jahren – eine Zielgruppe mit hoher Kaufkraft und oft großer Bereitschaft zu spenden. Das ergibt wirtschaftlich Sinn. Doch wer nur auf diese Altersgruppe setzt, könnte langfristig hinter den eigenen Potenzialen zurückbleiben. Denn junge Zielgruppen gewinnen an finanzieller Stabilität und formieren sich schon heute als engagierte Generation. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2024 zeigt, dass junge Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren mit einer durchschnittlichen Spendenhöhe pro Person von 575 Euro deutlich vor den 50- bis 64-Jährigen lagen, die 281 Euro spendeten. (Quelle: https://www.iwkoeln.de/studien/dominik-h-enste-matthias-diermeier-rebecca-gabel-spendensumme-sinkt-um-16-mrd-euro-bleibt-aber-auf-hohem-niveau.html ). Organisationen, die jetzt die Verbindung zu Millennials und Gen Z aufbauen, schaffen eine Basis für nachhaltige Unterstützung in der Zukunft. Hier zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, junge Menschen für Ihre Zwecke zu begeistern:

Werteorientierte digitale Kommunikation für erfolgreiches Fundraising

Millenials und die GenZ identifizieren sich stark mit sozialen und ökologischen Werten und unterstützen bevorzugt Organisationen, die sich für Gleichheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen. Quelle: Deutscher Spendenmonitor 2024 Es ist daher sinnvoll, die Kommunikation um diese Themen herum aufzubauen und klar zu zeigen, wie die Arbeit der NGO zu einer besseren Zukunft beiträgt. Zeigen Sie die Mission Ihrer Organisation und setzen Sie auf Botschaften, die mit den Werten und der Weltsicht der jungen Generationen resonieren.

Transparenz und Authentizität stärken das Vertrauen

Gen Z und Millennials erwarten Offenheit. NGOs punkten, wenn sie Erfolge ebenso wie Herausforderungen ehrlich kommunizieren und regelmäßig Einblicke in ihre Projekte geben. Transparenzberichte oder Social Media Updates über den Projektfortschritt sind dabei wertvolle Instrumente, um Vertrauen aufzubauen und die emotionale Bindung zu stärken.

Social Media Strategien für effektives Online Fundraising

Digitale Kanäle sind für die Kommunikation mit jungen Zielgruppen unverzichtbar. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube bieten Raum für kreative und interaktive Inhalte. Videos, Livestreams und Stories, die reale Geschichten von Menschen oder Tieren erzählen, denen geholfen wird, erzeugen starke emotionale Resonanz und können sich viral verbreiten. NGOs sollten zudem plattformspezifische Trends wie TikTok-Challenges aufgreifen, um die Beteiligung zu steigern. Kreativität und Originalität sind hier entscheidend, um sich in der Informationsflut abzuheben.

Partizipation durch interaktive Fundraising-Kampagnen

Millennials und Gen Z möchten aktiv teilhaben und nicht nur passiv spenden. Daher ist es sinnvoll, sie in Aktionen und Kampagnen einzubeziehen, etwa durch Fundraising-Challenges, virtuelle Veranstaltungen oder interaktive Online-Aktionen, bei denen sie ihre eigenen Netzwerke einbinden können. Eine bewährte Möglichkeit ist das Peer-to-Peer-Fundraising, bei dem junge Menschen eigene Spendenaktionen starten und ihre Freund*innen und Follower zum Mitmachen anregen.

Mobile-optimierte Spendenoptionen für junge Spendende

Die jüngere Generation schätzt Flexibilität. Mikrospenden, bei denen schon kleine Beträge helfen (zum Beispiel durch Aufrunden beim Online-Einkauf), können ein guter Einstieg sein. Mobile Payment und benutzerfreundliche, mobil optimierte Spendenformulare sind entscheidend, um Hürden bei der Spendenabwicklung zu minimieren.

Influencer-Marketing und Gamification

NGOs können mit authentischen Influencer*innen zusammenarbeiten, die sich für ähnliche Anliegen einsetzen, um eine größere Reichweite zu erzielen. Persönliche Erfahrungsberichte von Freiwilligen können ebenfalls starke, positive Assoziationen zur Organisation herstellen. Gleichzeitig bietet Gamification, etwa durch Ranglisten, Punkte für Spendenaktionen oder virtuelle Abzeichen, zusätzliche Anreize für Engagement und regelmäßige Unterstützung.

Millennials und GenZ als langfristige Unterstützende

NGOs tun gut daran, junge Menschen nicht nur als Zielgruppe, sondern als langfristige Partner*innen zu sehen. Wer heute gezielt mit dieser Generation kommuniziert und innovative Fundraising-Maßnahmen ergreift, wird in der Lage sein, eine treue und engagierte Unterstützerbasis aufzubauen. Organisationen stärken somit nicht nur die finanzielle Basis, sondern etablieren auch Botschafter*innen für ihre Mission.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Kommunikation mit Ihren verschiedenen Zielgruppen. Sprechen Sie uns an: kontakt@gruenalpha.net

Autor:in

Dürfen wir Ihnen helfen?





    Mehr zum Thema